Der Stellenwert der Logistik in einem Unternehmen ist sehr hoch, denn an den Gesamtkosten sind ca. 15 bis 30% Logistikkosten.
In den Prüfungen werden immer auch Fragen zu den Logisikkosten gestellt.
Z.B. Erläutern Sie mindestens x Logistikkosten. Welche Zielkonflikte treten in der Logistik auf. Welche Zielkonflikte können in der Logistik auftreten.
Kosten der Logistik:
Hier eine kurze Zusammenfassung welche Kostenblöcke anfallen:
Bestandskosten = Zins auf das gebundene Kapital, Versicherungen, Abwertung, Verlust durch Schwund
Lagerkosten = Fixkosten der Anlage, Ein- u. Auslagerungsaufwand, Bereithalten der Lagerkapazität
Handlingskosten = Kommissionieren, Verpacken, Verladen, Ladung sichern, Ladungseinheiten bilden,
Transportkosten = Kosten des internen und externen Warenverkehrs
Steuerungskosten = Produktionsprogrammplanung, Disposition, Auftragsabwicklung, Fertigungssteuerung
Systemkosten = Gestaltung, Planung und Kontrolle des Materialflusses
Zielkonflikte
Der Fachkaufmann für Einkauf und Logistik muss sich täglich mit den Zielkonflikten in der Logistik und im Unternehmen auseinandersetzen. Diese Zielkonflikte gehören zum unternehmerischen Umfeld einfach dazu. Unter Zielkonflikten versteht man den Zustand, dass mit dem Verfolgen des einen Zieles ein anderes nicht erreicht werden kann bzw. genau das Gegenteil eintritt. Z.B. große Einkaufsmengen eines Produktes führen zu Mengenrabatten, geringeren Transportkosten pro Stück, gleiche Qualität usw. auf der anderen Seite steigen die Bestandskosten, Lagerkosten und die Liquidität sinkt.
Zielkonflikte im Lean Production
Mit dem Prinzip der Lean Production wurden neue Prioritäten definiert, z.B. „one-peace-flow“ (ein Auftrag nach dem anderen), dadurch gibt es kein Bestandthema und keine Lagerkosten mehr, die Fertigungszeit wird reduziert, jedoch steigt der Anteil der Steuerungs- und Systemkosten. Sie sehen, auch hier treten Zielkonflikte auf, ausschlaggebend ist jedoch welche Effekte insgesamt im Wertschöpfungsprozess sich wie auf den Ertrag auswirken.
Strategie
Nun bleibt noch die Frage zu klären, wer legt fest welche Ziele Priorität vor anderen haben sollen. Den Rahmen legt die Unternehmensleitung über alle Funktionen und Bereiche des Unternehmens fest.